Auswahl der Sicherheitsrichtlinie
Um die Sicherheitsfunktionen der Software verwenden zu können, muss zunächst eine Sicherheitsrichtlinie ausgewählt werden. Die Sicherheitsrichtlinie verwaltet alle Anwender die Zugriff auf die Software haben und kontrolliert deren individuelle Rechte die Funktionen und Daten der Anwendung nutzen zu können. Folgende Sicherheitsrichtlinien stehen zur Verfügung:
-
Keine Sicherheitsrichtlinien (Standardeinstellung)
Die Software wird standardmäßig ohne Sicherheitsrichtlinie installiert. Alle Sicherheitsfunktionen sind deaktiviert und die Software lässt sich wie eine normale Anwendung uneingeschränkt (entsprechend der installierten Lizenz) nutzen. -
Sicherheitsrichtlinie auf Anwendungsebene
Die Sicherheitsfunktionen werden durch die Anwendung selbst verwaltet. Ein Administrator verwaltet alle Benutzer und Zugriffseinstellungen. Diese Richtlinie bietet sich für Einzelplatzinstallationen an. -
Sicherheitsrichtlinien auf Windowsebene
Die Benutzerverwaltung der Anwendung ist mit dem Windows-Betriebssystem verzahnt. Der Zugriff auf die Anwendung kann nur über einen gültiges Windows-Benutzerkonto erfolgen. Benutzerverwaltung über einen LDAP-Server ist ebenfalls möglich.
Die Auswahl der Sicherheitsrichtlinie stellt den ersten Schritt der Sicherheitsmodul-Einrichtung dar und der Benutzer wird dabei durch den Sicherheitsrichtlinien-Assistenten unterstützt. Ein detaillierte Beschreibung des Sicherheits-Setups finden Sie in den Kapiteln "Assistent Anwendungsebene" und "Assistent Windowsebene".
Nach der Auswahl einer geeigneten Sicherheitsrichtlinie kann die Einrichtung des Sicherheitsmoduls mit folgenden Funktionen vervollständigt werden:
-
Benutzerverwaltung - Hinzufügen/Entfernen von Anwendern.
-
Datenzugriffssteuerung - Verwaltung der Datenzugriffsregeln.
-
Zugriffsregeln - Verwaltung der Zugriffsrechte auf Softwarefunktionen.
-
Passworteinstellungen - Steuerung der Passwortdetails wie z.B. Passwortstärke und Verfallsdatum.
Eine detaillierte Beschreibung finden Sie in den zugehörigen Kapiteln.