Mittelwertspektrum
Die Berechnung eines Mittelwertspektrums aus einem Satz mehrerer 2D-Datenobjekte kann in vielen Fällen nützlich sein. Diese Funktion wird oft bei der quantitativen oder qualitativen Analyse einer Spektrenserie eingesetzt. Werden viele Spektren in einer Datenansicht angezeigt, lassen sich diese bequem als ein einzelnes Mittelwertspektrum darstellen. Zusätzlich werden statistische Informationen angezeigt. So lässt sich leicht die Standardabweichung einer Spektrenserie berechnen und es wird zusätzlich ein Spektrum der Standardabweichung angezeigt.
Es stehen weitere Operationen zur Verfügung, mit denen zwei Spektren miteinander verrechnet werden können. Diese sind im Kapitel "Spektrum Arithmetik" beschrieben.
Parameter der Funktion Mittelwertspektrum
Folgende Parameter können angepasst werden:
Neues Fenster erzeugen
Dieser Schalter steuert die Anzeige des Ergebnisses in einem neuen Fenster.
-
Ja
Das Mittelwertspektrum und das Abweichspektrum werden in einem neuen Fenster angezeigt. -
Nein
Das Mittelwertspektrum und das Abweichspektrum werden im aktuellen Fenster dargestellt.
Standardabweichung berechnen
Dieser Schalter steuert die Anzeige des Standardabweichspektrums.
-
Ja
Das Standardabweichspektrums wird berechnet. -
Nein
Das Standardabweichspektrums wird nicht berechnet.