Dekonvolution Details
Die Dekonvolution kann auf ein oder mehrere 2D Spektren angewendet werden und generiert ein neues Spektrum mit höher aufgelösten Peaks. Der Algorithmus löst überlappende Peaks auf, um eine bessere Berechnung von Peakflächen zu ermöglichen. Die Peaks werden mit Gauss, Cauchy-Lorentz oder linear Kombination, dieser beiden Antwortfunktionen gefittet.
Spektrum vor der Dekonvolution
Spektrum nach der Dekonvolution
Dekonvolution Optionen
Die Parameter der Dekonvolution sehen folgendermaßen aus:
Folgende Optionen sind einzustellen:
Algorithmus
Spezifiziert den Algorithmus für die Dekonvolution wie in der Literatur beschrieben:
-
Gold
-
Richard-Lucy
Antwortfunktion
Die Antwortfunktion setzt die ideale Funktionsgleichung für das anlegen der Peakfunktion. Folgende können genutzt werden:
-
Gauss
Die Formel für die Gauss Funktion ist die Folgende:
-
Cauchy-Lorentz
Die Formel für die Cauchy-Lorentz Funktion ist die Folgende:
-
Voigt
Das Voigt Profil ist eine Linearkombination von Gauss und Cauchy-Lorentz.
Iterationen
Kontrolliert wie viele Iterationen der Algorithmus durchlaufen soll. Je höher die Kombination von Iterationen und **Wiederholungen (**siehe unten) ist, desto besser ist das Ergebnis.
Wiederholungen
Kontrolliert wieviele Wiederholungen der Algorithmus durchlaufen soll.
Verstärkung
Setzt ob das Spektrum verstärkt werden soll. 1 = 100% keine Veränderung. Werte unter 1 resultieren in einer Schwächung, größer als 1 in einer Verstärkung.
Manuell
Optional: Kann an oder aus sein. Kontrolliert ob eine automatische oder eine manuelle Halbwertsbreite für die Modellierung der idealisierten Peaks verwendet werden soll.
-
An: Einstellungsmöglichkeit einer Halbwertsbreite welche für die Antwortfunktion des Algorithmus verwendet wird.
-
Aus: Eine Halbwertsbreite wird auf Basis des geladenen Spektrums von der Software berechnet.
Maximale Anzahl Peaks:
Bezeichnet die maximale Anzahl an Peaks die fuer die Vorschau verwendet werden. Die endgültige Berechnung erfolgt natürlich auf dem gesamten Spektrum.
Rechne Convolution Residual Spektrum
Errechnet das Differenzspektrum zwischen der Originalvorlage und dem dekonvolierten Spektrum.
Rechne Peak Antwort Spektrum
Errechnet ein idealisiertes Spektrum bestehend aus Peaks auf Basis der vorgegebenen Halbwertsbreite, welche vom Benutzer oder durch die Software gesetzt wird.
Rechne Peak Residual Spektrum
Errechnet ein Residualspektrum des geladenen und des idealisierten Spektrums. (Wird nur errechnet wenn das Idealisierte errechnet wird).
Referenzen
"Advanced Spectra Processing" Miroslav Morhac, Institute of Physics, Slovak Academy of Sciences, Dubravska cesta 9, 842 29 Bratislava, Slovakia, Digital Signal Processing 13 (2003) 144–171.