Assistent Windowsebene
Dieser Assistent unterstützt den Anwender bei der Einrichtung der Sicherheitsrichtlinie und des Administrators. Bei Verwendung dieser Sicherheitsrichtlinie ist die Benutzerverwaltung an die des Betriebssystems bzw. der IT-Infrastruktur gekoppelt.
Schritt 1:
Wählen Sie "Sicherheitsrichtlinie auf Windowsebene". Der Auswahldialog sieht folgendermassen aus:
Schritt 2:
Bei Auswahl der Sicherheitsrichtlinie auf Windowsebene versucht die Software alle verfügbare LDAP-Server zu finden:
Alle gefundenen Server werden in einer Dropdown-Box aufgelistet und der Benutzer muÄ den passenden Server oder den lokalen Windows-Computer auswählen:
Schritt 3:
Alle Anwender die auf dem gewählten Server/Computer registriert sind werden abgefragt:
Der Anwender der als Administrator der Software fungieren soll muss aus der Liste gewählt werden:
Und es können weitere Informationen zum Administratorkonto eingegeben werden:
Schritt 4:
Zum AbschluÄ des Assistenten muss die Software neu gestartet werden:
Neustart und erster Login
Nach dem Neustart ist die Einrichtung der Sicherheitsrichtlinie beendet und der Anwender wird durch den Login-Dialog begrüÄt. Der Anwender der zuvor als Administrator gewählt wurde kann sich nun mit den Zugangsdaten seines Windows-Benutzerkontos einloggen:
Der Administrator hat anschließend Zugriff auf die Verwaltungsfunktionen der Software um mit der weiteren Einrichtung des Sicherheitsmoduls fortzufahren:
Vervollständigung der Sicherheitskonfiguration
Nach Beendigung des Assistenten ist die grundlegende Sicherheitsrichtlinie festgelegt und die Sicherheitsfunktionen der Software sind aktiviert. Der Administrator muÄ die Sicherheitskonfiguration mit Hilfe der folgenden Funktionen vervollständigen:
-
Benutzerverwaltung - Hinzufügen von Benutzern
-
Zugriffsregeln - Zugriffsbeschränkung auf Funktionen der Software
Zusätzlich können folgende Sicherheitsfunktionen konfiguriert werden:
-
Datenzugriffskontrolle - Zugriffsbeschränkung auf Daten
-
Passwortvorgaben - Detaillierte Passworteinstellungen
-
Aktivitätsprotokollierung - Aufzeichnung aller Aktivitäten in der Software
-
Daten-Versionsverwaltung - Originaldaten modifzierter Objekte werden gesichert
Einzelheiten finden Sie in den jeweiligen Kapiteln.